Lesedauer < 1 Minuten

Die sanfte Art des Saunierens

Sanarien, auch als Biosaunen oder Softsaunen bekannt, bieten eine schonende Alternative zur klassischen finnischen Sauna. Mit Temperaturen zwischen 45 und 60 °C und einer moderaten Luftfeuchtigkeit von 40–55 % schaffen sie ein mildes Klima, das besonders für Menschen mit Kreislaufbeschwerden oder Einsteiger geeignet ist.

Sanarien haben die gesundheitliche Vorteile im Fokus


Studien zeigen, dass regelmäßige Besuche im Sanarium den Blutdruck stabilisieren und die Durchblutung fördern können – ideal bei chronischen Rückenschmerzen oder vegetativen Nervenstörungen. Die Kombination aus Wärme und kontrollierter Feuchtigkeit entspannt die Muskulatur, unterstützt die Atemwege und stärkt das Immunsystem. Besonders bemerkenswert: Sanarien können selbst bei niedrigem Blutdruck helfen, indem sie die Gefäßversorgung in Gliedmaßen verbessern und so Schwindelgefühle reduzieren.

Technische Besonderheiten von Sanarien


Im Gegensatz zur finnischen Sauna (80–100 °C) setzt das Sanarium auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Temperatur und Luftfeuchte. Durch aromatische Aufgüsse mit ätherischen Ölen entsteht ein multisensorisches Erlebnis, das gezielt Stress abbaut. Moderne Sanarien lassen sich oft als Hybridlösung betreiben, die je nach Bedarf zwischen Sauna- und Dampfbadmodi wechseln können.

Planungstipps für Sanarien


Für den privaten Wellnessbereich empfiehlt sich eine Mindestgröße von 2 m² pro Person. Besonderes Augenmerk sollte auf die Materialwahl gelegt werden: Hochwertige Hölzer wie Hemlock oder Fichte sorgen für ein angenehmes Raumklima. Bei der Installation ist eine fachgerechte Belüftung entscheidend, um Kondenswasserbildung zu vermeiden.

Entspannung neu definiert
Das Sanarium überzeugt durch seine vielseitige Wirkung – es vereint die entschlackende Kraft der Sauna mit der hautpflegenden Wirkung des Dampfbads. Diese Symbiose macht es besonders attraktiv für alle, die Wert auf schonende Regeneration legen, ohne auf gesundheitliche Effekte verzichten zu wollen.

Titelbild von klafs.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert