Microlearning – Häppchen-Lernen

Lesedauer 2 Minuten

Microlearning – Häppchen-Lernen hat sich als Antwort auf die Herausforderungen des digitalen Zeitalters etabliert und ist die Lernrevolution für die moderne Arbeitswelt. Während traditionelle Schulungsformate oft an starren Strukturen und sinkender Aufmerksamkeit scheitern, setzt Microlearning – Häppchen-Lernen auf kompakte, zielgerichtete Lerneinheiten von 3–10 Minuten. Diese Methode zerlegt komplexe Themen in mundgerechte Häppchen, die als Videos, Quizze oder Infografiken vermittelt werden – und revolutioniert damit die betriebliche Weiterbildung.

Warum Microlearning – Häppchen-Lernen überzeugt

  1. Flexibilität und Effizienz:
    Microlearning – Häppchen-Lernen ermöglicht Lernen im Rhythmus des Nutzers. Mitarbeiter greifen von unterwegs oder in kurzen Pausen auf mobile-optimierte Inhalte zu, ohne Termine oder Reisezeiten in Kauf nehmen zu müssen. Im Vergleich dazu erfordern Präsenztrainings oft stundenlange Blockungen, die den Arbeitsfluss unterbrechen.

  2. Kostenvorteile und Skalierbarkeit:
    Während traditionelle Formate hohe Kosten für Dozenten, Räume und Ausfallzeiten verursachen, sind einmal erstellte Microlearning – Häppchen-Lernen-Module unbegrenzt nutzbar. Updates lassen sich zudem schnell einpflegen – ideal für sich ändernde Compliance-Vorgaben oder Softwaretools.

  3. Motivation und Nachhaltigkeit:
    Microlearning – Häppchen-Lernen erreicht Abschlussquoten von über 80 %, da kurze, interaktive Formate wie Gamification oder Simulationen die Aufmerksamkeit binden. Gleichzeitig bekämpfen Wiederholungszyklen die Vergessenskurve nach Ebbinghaus effektiver als eintägige Seminare.

  4. Praxisnahes Just-in-time-Lernen:
    Microlearning – Häppchen-Lernen liefert Wissen genau dann, wenn es gebraucht wird – etwa vor einem Kundentermin oder bei der Einarbeitung in neue Prozesse. Diese unmittelbare Anwendbarkeit steigert den Lernerfolg nachhaltig.

  5. Globale Standards und Messbarkeit:
    Unternehmen nutzen Microlearning – Häppchen-Lernen, um international einheitliche Schulungsstandards zu setzen. Gleichzeitig ermöglichen Analytics-Tools die präzise Erfolgskontrolle über Quiz-Ergebnisse oder Abschlussraten – ein klarer Vorteil gegenüber schwer trackbaren Präsenzformaten.

Grenzen und sinnvolle Ergänzungen

Microlearning stößt bei der Vermittlung von Soft Skills oder tiefgehenden Analysen an Grenzen. Hier bleiben Mentoring oder Workshops unersetzlich. Dennoch ist die Methode ein unverzichtbarer Baustein für agile Unternehmen, die lebenslanges Lernen fördern möchten.

Microlearning – Häppchen-Lernen ist mehr als ein Trend

Es ist die logische Antwort auf kurze Aufmerksamkeitsspannen und den Bedarf an flexibler Wissensvermittlung. Durch die Kombination aus Präzision, Mobilität und Wissenschaftsorientierung setzt es neue Maßstäbe für die betriebliche Weiterbildung – und wird zum Schlüsselinstrument für zukunftsfähige Unternehmen.

Microlearning – Häppchen-Lernen

Onlinekurse und Plattformen

  1. iSpring Learn (ab 2,82 $/Nutzer):
    Bietet Autoren-Tools zur Erstellung responsiver Microlearning-Module mit Quizzen. Ideal für Unternehmen, die bestehende Inhalte (Videos, PDFs) in kurze Lerneinheiten umwandeln möchten.
  2. 7taps (0–99 $/Monat):
    Ermöglicht die Erstellung von Mikrokursen in 15 Minuten via vorgefertigten Templates. Enthält „Just-in-time“-Anleitungen und automatisierte Lernkampagnen.
  3. eduMe (Preis auf Anfrage):
    Mobile Plattform für Frontline-Mitarbeiter mit KI-gestützter Kurserstellung, 3D-Workplace-Touren und Rollenspiel-Training.
  4. OttoLearn (ab 500 $/Monat):
    Gamifizierte Microlearning-Lösung mit adaptiven Lernpfaden und Wissenslücken-Analysen.
  5. PryorPlus (Jahresabo):
    Über 3.500 Kurse unter 10 Minuten in Bereichen wie Compliance, Führung und IT. Enthält Gamification und Tutorialvideos.
  6. SC Training LMS:
    Bietet 80+ Vorlagen für 5-Minuten-Trainings, optimiert für mobile Endgeräte.
  7. Axonify:
    KI-gestützte Plattform mit personalisierten Lernpfaden und täglichen Wiederholungen.

Kostenlose Optionen

  • 7taps (Basisversion kostenlos):
    Einfache Erstellung von Mikrokursen ohne Vorkenntnisse.
  • TalentCards (ab 40 $/Monat, Testversion möglich):
    Mobile Lernkarten für unterwegs, z. B. für Sicherheitstrainings.

Literaturempfehlungen

  • „Microlearning: Short and Sweet“ (Karl M. Kapp & Robyn A. Defelice):
    Grundlagenwerk zu Didaktik und Anwendungsfällen.
  • „The Microlearning Guide to Microlearning“ (Robyn A. Defelice):
    Praxisleitfaden für die betriebliche Umsetzung.
  • „Designing Microlearning“ (Carla Torgerson & Sue Iannone):
    Methoden zur Gestaltung effektiver Mikrolerneinheiten.

Zertifizierungen

  • ATD (Association for Talent Development):
    Webinare und Zertifikate zu Microlearning-Strategien.
  • LinkedIn Learning:
    Kurse wie „Microlearning Fundamentals“ (auf Englisch).

Hinweis: Viele Anbieter wie Docebo oder LearnUpon kombinieren Microlearning mit klassischen E-Learning-Formaten. Für spezifische Anforderungen (z. B. Compliance) lohnt sich der Blick auf branchenspezifische Anbieter wie SweetRush oder Learning Pool.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert