Das „FIFA 11+“-Warm-up

Lesedauer 3 Minuten

Fußball ist die weltweit beliebteste Sportart – und gleichzeitig eine der verletzungsanfälligsten. Vor allem Knie- und Sprunggelenksverletzungen zählen zu den häufigsten Problemen, mit denen Spieler aller Altersklassen konfrontiert sind. Um dem vorzubeugen, hat die FIFA in Zusammenarbeit mit der medizinischen Abteilung und führenden Sportwissenschaftlern ein spezielles Aufwärmprogramm entwickelt: das „FIFA 11+“-Warm-up.

Verletzungen im Fußball wirksam vorbeugen

Dieses Trainingsprogramm gilt heute als einer der wirksamsten Ansätze zur Verletzungsprävention im Fußball – wissenschaftlich getestet, leicht durchzuführen und sowohl für Profis als auch für Amateure geeignet. In diesem Artikel erfahren Sie, wie das Programm funktioniert, welche Übungen enthalten sind, welche Vorteile es bietet und wie Sie es optimal in Ihr Training integrieren können.


Was ist das „FIFA 11+“-Warm-up?

Das „FIFA 11+“-Programm ist ein standardisiertes Aufwärmtraining, das in rund 20 Minuten durchgeführt werden kann. Es wurde speziell entwickelt, um die Muskelkraft, Koordination, Balance und Stabilität zu verbessern. Das Programm besteht aus drei Teilen mit insgesamt 15 Übungen, die ohne zusätzliches Equipment durchgeführt werden können.

Die Grundidee: Verletzungen entstehen häufig durch mangelnde Rumpfstabilität, unzureichende Koordination und schwache Muskulatur im Bereich von Hüfte, Oberschenkel und Rumpf. Genau hier setzt das Programm an.


Die drei Teile des „FIFA 11+“-Programms

1. Laufübungen mit aktiver Dynamik

  • Lockeres Anlaufen, Richtungswechsel und dynamische Bewegungen.
  • Ziel: Steigerung der Herzfrequenz, Erwärmung der Muskulatur, Förderung der Beweglichkeit.
  • Beispiele: Geradeauslaufen, Sidesteps, kontrollierte Tempowechsel.

2. Kräftigungs- und Stabilisationsübungen

  • Übungen zur Rumpfstabilität, Bein- und Hüftmuskulatur.
  • Ziel: Verletzungsprophylaxe durch gezielten Kraftaufbau.
  • Beispiele: Plank-Variationen, Ausfallschritte, einbeinige Kniebeugen, Balanceübungen.

3. Laufübungen mit höherer Intensität

  • Sprints, Sprünge und Richtungswechsel.
  • Ziel: Aktivierung des Nervensystems und Anpassung an die Belastungen des Spiels.
  • Beispiele: Antritte, Sprungübungen, Steigerungsläufe.

Wissenschaftliche Wirksamkeit

Mehrere Studien der FIFA Medical Assessment and Research Centre (F-MARC) sowie unabhängige Untersuchungen zeigen, dass das „FIFA 11+“-Warm-up die Verletzungsrate im Fußball um bis zu 50 % reduzieren kann. Besonders effektiv ist das Programm bei Verletzungen am vorderen Kreuzband, an den Oberschenkelmuskeln und am Sprunggelenk.

Ein Beispiel: In einer groß angelegten Studie mit Amateurspielern konnte nachgewiesen werden, dass Teams, die das „FIFA 11+“-Programm regelmäßig in ihr Training integrierten, signifikant weniger Verletzungen erlitten als Vergleichsgruppen ohne das Programm.


Vorteile des „FIFA 11+“-Warm-ups

  1. Verletzungsprophylaxe
    Nachweislich geringere Raten an Knie- und Sprunggelenksverletzungen.
  2. Mehr Stabilität und Balance
    Rumpf- und Beinmuskulatur werden gezielt gekräftigt.
  3. Verbesserte Leistungsfähigkeit
    Spieler berichten von schnellerem Antritt, besserer Bewegungskoordination und mehr Kraft.
  4. Einfache Umsetzung
    Keine Geräte notwendig, in jedem Training integrierbar, dauert nur ca. 20 Minuten.
  5. Für alle Altersklassen geeignet
    Sowohl im Jugend- als auch im Erwachsenenbereich erfolgreich getestet.

Typische Übungen aus dem Programm

Plank (Unterarmstütz)

  • Stärkung der Rumpfmuskulatur.
  • 20–40 Sekunden halten, Rücken gerade, Bauch anspannen.

Nordic Hamstring Exercise

  • Partnerübung für die hintere Oberschenkelmuskulatur.
  • Knie auf den Boden, Partner fixiert die Füße, langsam nach vorne beugen, Oberschenkelmuskeln halten dagegen.

Einbeinige Kniebeuge

  • Balanceübung für Oberschenkel und Gesäß.
  • Knie nicht nach innen fallen lassen, langsam ausführen.

Sidesteps mit Knieanhebung

  • Seitliches Laufen, Knie anheben, Arme aktiv mitführen.

Sprunglandungstraining

  • Beidbeinige Sprünge, Landung weich abfedern, Knie stabil halten.

Integration ins Training

  • Zeitpunkt: Zu Beginn jeder Trainingseinheit oder vor Spielen.
  • Dauer: Ca. 20 Minuten.
  • Frequenz: Mindestens 2–3 Mal pro Woche.
  • Zielgruppe: Jugendmannschaften ab 14 Jahren, Amateure und Profis.

Trainer sollten das Programm regelmäßig anleiten und die korrekte Technik überwachen. Besonders bei Balance- und Kräftigungsübungen ist die saubere Ausführung entscheidend.


Häufige Fehler bei der Umsetzung

  1. Unregelmäßige Anwendung
    Nur konsequente Durchführung bringt den vollen Nutzen.
  2. Falsche Technik
    Vor allem bei Sprüngen und Landungen muss die Haltung kontrolliert werden.
  3. Abkürzen des Programms
    Alle drei Teile sind wichtig – Weglassen reduziert den Effekt.

Praxisbeispiel: Wirkung in Vereinen

Viele Fußballverbände weltweit haben das „FIFA 11+“-Programm in ihre Strukturen integriert. Auch in Deutschland nutzen zahlreiche Amateur- und Profivereine das Warm-up regelmäßig. Trainer berichten, dass nicht nur Verletzungen zurückgehen, sondern auch die Leistungsfähigkeit und Teamdisziplin steigt – da alle Spieler mit klaren Abläufen ins Training starten.


Das „FIFA 11+“-Warm-up ist eines der effektivsten Präventionsprogramme im Fußball. Mit nur 20 Minuten Einsatz pro Training lassen sich Verletzungen drastisch reduzieren, die Stabilität verbessern und die Leistung steigern. Ob Jugendmannschaft, Hobbykicker oder Profi – wer regelmäßig Fußball spielt, sollte dieses Programm unbedingt in sein Training integrieren.

Es ist wissenschaftlich belegt, einfach umzusetzen und bringt sowohl kurz- als auch langfristig Vorteile für Gesundheit und Leistungsfähigkeit.