Floating-Therapie für ein besseres Leben

Lesedauer 3 Minuten

John C. Lilly, der Isolationstank und die moderne Floating-Therapie für ein besseres Leben

John C. Lilly war ein amerikanischer Arzt, Neurowissenschaftler und Psychoanalytiker, der in den 1950er Jahren den Isolationstank erfand. Ursprünglich entwickelte Lilly den Tank, um die Auswirkungen von sensorischer Deprivation auf das menschliche Bewusstsein zu erforschen. In seinen frühen Experimenten wurden Probanden vollständig unter Wasser getaucht und mussten mit einer Atemmaske atmen. Später verbesserte Lilly das Design, indem er Epsomsalz verwendete, sodass der Körper an der Wasseroberfläche schweben konnte, ohne dass der Kopf untertauchen musste.

Lillys Arbeit war sowohl wissenschaftlich als auch experimentell geprägt: Er setzte sich intensiv mit Bewusstseinsforschung auseinander, experimentierte mit Psychedelika und wurde zu einer Kultfigur der Gegenkultur. Seine Isolationstanks inspirierten Filme wie Altered States und trugen maßgeblich zur Popularisierung der Floating-Therapie für ein besseres Leben bei.

Moderne Floating-Tanks und ihre Anwendungen

Heutige Floating-Tanks, auch als Floating-Becken oder Sensory Deprivation Tanks bekannt, sind Weiterentwicklungen von Lillys ursprünglichem Isolationstank. Sie bestehen aus mit körperwarmem Wasser gefüllten Becken, das mit einer hohen Konzentration von Epsomsalz angereichert ist. Dadurch schwebt der Körper schwerelos an der Oberfläche, während äußere Reize wie Licht und Geräusche nahezu vollständig ausgeblendet werden. Die Floating-Therapie für ein besseres Leben ist heute weltweit verbreitet und wird von immer mehr Menschen genutzt, die nach Entspannung, Stressabbau und innerer Balance suchen.

Wissenschaftlich belegte Vorteile der Floating-Therapie für ein besseres Leben

Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit der Floating-Therapie für ein besseres Leben. Zu den dokumentierten Effekten zählen:

  • Stressabbau: Floating reduziert nachweislich subjektiv empfundenen Stress und senkt Stresshormone wie Cortisol, Adrenalin und Noradrenalin.
  • Angst und Depression: Studien zeigen eine Linderung von Angstsymptomen und depressiven Verstimmungen, teilweise schon nach wenigen Sitzungen.
  • Schlafqualität: Floating verbessert die Schlafqualität, insbesondere bei Menschen mit Schlafproblemen oder Burn-out.
  • Schmerzlinderung: Floating hilft bei chronischen Schmerzen, Muskelverspannungen, Migräne sowie Fibromyalgie. Die Schmerzlinderung kann mehrere Tage anhalten.
  • Blutdruck: Bei Hypertoniepatienten wurde eine dauerhafte Senkung des Blutdrucks nach regelmäßigen Floating-Sitzungen beobachtet.
  • Muskelregeneration und Sport: Floating unterstützt die Regeneration nach dem Sport, lindert Muskelkater und kann die sportliche Leistungsfähigkeit steigern.
  • Gehirnaktivität: Floating fördert die Entstehung von Thetawellen im EEG, die mit tiefer Entspannung und Kreativität assoziiert werden.

Die Floating-Therapie für ein besseres Leben wird auch zur Förderung von Entspannung, Stressabbau und Schmerzlinderung eingesetzt. Die Aufnahme von Magnesium über die Haut kann zudem entzündungshemmend wirken und das Immunsystem stärken.

Floating Institut Schwerelos in Wien und weitere Anbieter

Das Floating Institut Schwerelos ist der größte und erfahrenste Floating-Anbieter in Österreich und betreibt zwei Standorte in Wien. Dort stehen insgesamt acht geräumige Floating-Becken zur Verfügung. Jede Floating-Session findet in einem eigenen Raum statt, der mit einer eigenen Wanne und Dusche ausgestattet ist. Die Nutzer erhalten Ohrstöpsel, um akustische Reize weiter zu minimieren, und können das Licht nach Wunsch steuern.

Das Institut richtet sich an alle, die Entspannung, Stressreduktion oder Unterstützung bei chronischen Beschwerden suchen. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Wirkung der Floating-Therapie für ein besseres Leben werden dort aktiv vermittelt und in die Praxis umgesetzt.

Neben Schwerelos in Wien gibt es weitere Orte, an denen man Floating-Tanks nutzen kann:

  • Floating Institut Wien: Ein weiteres Institut, das sich auf die wissenschaftliche Vermittlung und Anwendung der Floating-Therapie für ein besseres Leben spezialisiert hat.
  • Museum der Wahrnehmung, Graz: Bietet einen Float-Tank zur Nutzung an, um die Vorteile der sensorischen Deprivation zu erleben.
  • Weitere Anbieter in Österreich: Viele Wellness-Studios und spezialisierte Zentren in größeren Städten bieten Floating-Sessions an. Die Nachfrage steigt, da immer mehr Menschen die positiven Effekte für Körper und Geist entdecken.

Forschungslage und Ausblick

Die meisten Studien zeigen konsistent positive Effekte, jedoch weisen viele Untersuchungen noch kleine Probandenzahlen auf, weshalb große, randomisierte Studien zur weiteren Absicherung der Ergebnisse wünschenswert wären. Insgesamt gilt die Floating-Therapie für ein besseres Leben heute als wissenschaftlich gut belegte Methode zur Stressbewältigung, Schmerzlinderung und Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens.

John C. Lillys Isolationstank hat die Tür zu einer neuen Form der Bewusstseinsforschung und Entspannung geöffnet. Heute sind Floating-Tanks weltweit verbreitet und werden sowohl zur Regeneration als auch zur Therapie eingesetzt. Die Floating-Therapie für ein besseres Leben ist wissenschaftlich fundiert und bietet zahlreiche Vorteile für Körper und Geist. In Wien und anderen österreichischen Städten gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Floating selbst zu erleben und von den positiven Effekten der Floating-Therapie für ein besseres Leben zu profitieren.

>>> Therapie mit Thalasso-Anwendungen

Ein Kommentar

  1. Hab ich vor 40 Jahren probiert. War genial. Wusste nicht, dass in Spas eingezogen ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert