Manuka Honig aus Neuseeland ist längst kein Geheimtipp mehr. Dank seiner einzigartigen antibakteriellen Eigenschaften wird er als natürliches Hausmittel bei Erkältungen, Hautproblemen und sogar bei Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt. Doch worauf muss man beim Kauf achten, und wo findet man echten Manuka-Honig?
Was macht Manuka Honig so besonders?
Der Schlüssel zur Wirkung liegt im Methylglyoxal (MGO), einem Zuckerabbauprodukt, das in Manuka-Honig in extrem hoher Konzentration vorkommt. Während herkömmlicher Honig durch Wasserstoffperoxid wirkt, bleibt MGO stabil – selbst bei Hitze oder Licht.
- Anwendungsgebiete:
- Halsschmerzen und Erkältungen: Wirkt entzündungshemmend.
- Wundheilung: Beschleunigt die Regeneration bei kleinen Verletzungen.
- Magen-Darm-Probleme: Kann Helicobacter-pylori-Infektionen lindern.
- Hautpflege: Beruhigt Akne oder gereizte Haut.
Wo kann man ihn kaufen?
- Spezialisierte Onlineshops: Seriöse Anbieter wie ManukaWelt oder Manuka4Life liefern zertifizierten Honig mit Laboranalyse.
- Fachhandel: Reformhäuser, Apotheken und Naturkostläden führen oft Marken wie Comvita oder Egmont Honey.
- Vorsicht bei Supermärkten und Billigangeboten: Günstige Produkte sind häufig gestreckt oder stammen nicht aus Neuseeland.
Worauf muss man beim Kauf achten?
- MGO- oder UMF-Angabe:
- MGO-Wert: Gibt die Menge an Methylglyoxal an (z. B. MGO 400+ für starke Wirkung).
- UMF-Siegel: Bestätigt Reinheit und neuseeländische Herkunft.
- Herkunftsnachweis: Echter Manuka-Honig stammt ausschließlich aus Neuseeland und trägt den Hinweis „geerntet und abgefüllt in Neuseeland“.
- Zertifikate: Seriöse Händler liefern Laboranalysen mit jedem Glas.
- Preis-Leistung: Hochwertiger Manuka-Honig (ab MGO 400+) kostet mindestens 30–50 Euro pro 250 g.
Tipps zur Anwendung
- Einnahme: 1–2 TL täglich pur oder in warmem Wasser (nicht über 40 °C).
- Wundbehandlung: Dünn auf sterile Kompressen auftragen.
- Lagerung: Kühl und dunkel, um die MGO-Wirkung zu erhalten.
Achtung vor Fälschungen!
Immer mehr Honige werden mit künstlichem MGO versetzt oder als „Manuka“ deklariert, obwohl sie kaum Pollen des Manuka-Strauchs enthalten. Finger weg von Produkten ohne klare MGO/UMF-Kennzeichnung oder dubiosen Online-Shops.
Manuka-Honig ist ein wertvolles Naturprodukt – vorausgesetzt, man setzt auf Qualität. Mit den richtigen Einkaufskriterien im Hinterkopf lässt sich das volle Potenzial dieses „flüssigen Goldes“ nutzen.