Was passiert, wenn man nach einer Krankheit zu früh trainiert?
Der Wiedereinstieg ins Training nach einer Krankheit erfordert Geduld und Vorsicht. Wer zu früh wieder mit dem Sport beginnt, riskiert nicht nur eine Verschlechterung der Symptome, sondern auch schwerwiegende gesundheitliche Folgen. Generell gilt, je länger eine Erkrankung andauert bis sich die Symptome bessern, desto länger sollte auch die Pause dauern – auch wenn die Symptome abklingen.
Risiken
Ein zu früher Trainingsbeginn kann den Körper überfordern und die Genesungszeit verlängern. Besonders gefährlich ist die Gefahr einer Herzmuskelentzündung (Myokarditis), die als Folge eines Trainings in geschwächtem Zustand auftreten kann. Diese Entzündung kann zu lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen führen und erfordert eine längere Sportpause von mindestens drei Monaten.
Auch andere Infekte, wie eine Grippe oder eine Corona-Infektion, können durch zu frühes Training verschleppt werden. Selbst wenn die Symptome abgeklungen sind, kann der Körper noch geschwächt sein. Ein zu früher Wiedereinstieg kann zu einer erneuten Verschlechterung des Gesundheitszustands führen und die Genesung verzögern.
Empfehlungen für den Wiedereinstieg ins Training
Experten empfehlen, nach einer Krankheit mindestens eine Woche symptomfrei zu sein, bevor man wieder mit dem Training beginnt. Bei schwereren Erkrankungen wie einer Grippe oder einer Corona-Infektion sollte die Pause länger sein, oft bis zu zwei Wochen oder mehr.
Für den Wiedereinstieg ist es ratsam, mit kurzen und wenig intensiven Einheiten zu beginnen. Die Trainingsintensität sollte schrittweise gesteigert werden, um den Körper nicht zu überlasten. Ein Belastungs-EKG oder eine sportkardiologische Untersuchung können helfen, den richtigen Zeitpunkt für den Wiedereinstieg zu bestimmen.
Warnzeichen beim Wiedereinstieg ins Training
Beim Wiedereinstieg ins Training sollte man auf Warnzeichen wie schnelle Erschöpfung, Kurzatmigkeit, hohen Puls, Schwindel, Atemnot, Engegefühl in der Brust, Kopfschmerzen oder Herzrasen achten. Treten diese Symptome auf, sollte das Training sofort abgebrochen und ein Arzt konsultiert werden.
Der Wiedereinstieg ins Training nach einer Krankheit erfordert Geduld und Vorsicht. Ein zu früher Trainingsbeginn kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Es ist wichtig, den Körper ausreichend zu schonen und die Trainingsintensität langsam zu steigern, um eine vollständige Genesung zu gewährleisten.