Die Tage werden kürzer, die Rolle ruft: Pünktlich zum Start der Indoorsaison liefern Zwift, Rouvy und MyWhoosh neue Welten, Funktionen und Trainings-Features. Die Indoorsaison 2025/26 am Rennrad hat begonnen. Wer jetzt seinen Smarttrainer vom Staub befreit, steht vor der Frage: Welche Plattform bringt mich durch den Winter – und wofür lohnt sich das Abo? Dieser ausführliche Guide fasst alle wichtigen Neuerungen, Preise und Unterschiede zusammen (Stand: 11. Oktober 2025) und gibt eine klare Entscheidungshilfe für verschiedene Zielgruppen. Infos zu iFIT finden sich hier.
Zwift: New-York-Upgrade, Power Segments und KI-Empfehlungen
Zwift erweitert im Herbst seine New-York-Welt um satte 31 Kilometer frische Straßen. Die neuen Routen führen vom Central Park durch die Subway-Schächte bis nach Brooklyn zum Prospect Park – das größte Zwift-Map-Update seit Jahren. Gleichzeitig kommen „Power Segments“: Abschnitte, in denen nicht die Zeit zählt, sondern dein durchschnittlicher Wattwert über die Segmentdauer. Du siehst deine persönliche Entwicklung über 90 Tage und eine globale Rangliste, zunächst exklusiv in New York. Rollout in weitere Welten ist geplant. Launch-Datum für Map-Erweiterung und Power Segments: 27. Oktober 2025.
Ab November spendiert Zwift zudem KI-gestützte, personalisierte Trainingsempfehlungen direkt auf dem Startbildschirm. Die Empfehlungen berücksichtigen deine jüngste Trainingslast – indoor und, sofern verknüpft, auch Outdoor-Einheiten – und lassen sich mit einem „Tune“-Button nach Dauer und Inhaltsart (Workouts, Routen, Events, Robo Pacer) anpassen. Die verbesserte Geräte-Kopplung erleichtert dafür die Anbindung an Wahoo, Garmin und Hammerhead.
Für wen ist Zwift 2025/26 ideal?
Wer maximale Community-Dichte, Events und Rennen sucht – und jetzt die Mischung aus spielerischem Nervenkitzel (Power Segments) und zielgerichtetem Training (KI-Empfehlungen) möchte – ist bei Zwift richtig. Die neue NYC-Erweiterung bringt frischen Reiz in die bekannten Welten, ohne das Ökosystem umzubauen.
Zwift-Preis (Kurzüberblick): 19,99 USD/Monat bzw. 199,99 USD/Jahr (bzw. äquivalente Landespreise). Die Anhebung gilt seit 2024 bzw. wirkt seitdem für Bestandskunden zum nächsten Abrechnungszyklus.
Rouvy: Bkool-Übernahme, Ironman-Deal, neue Routen – und mehr Kontrolle im Workout
Rouvy hat 2025 seine Position im „Real-Road-Video“-Segment gezielt ausgebaut. Im Juli übernahm das in Prag ansässige Unternehmen den Wettbewerber Bkool; zum 30. November 2025 wird die Bkool-App eingestellt und in Rouvy integriert. Für Nutzer ist eine nahtlose Migration vorgesehen. (ROUVY)
Bereits im Januar meldete Rouvy einen Meilenstein: eine mehrjährige Partnerschaft mit Ironman sowie die Übernahme der Ironman-Plattform FulGaz. Rouvy ist damit „Official Digital Sports Platform“ der globalen Ironman- und 70.3-Serie – inklusive offizieller Kursnachbildungen. (IRONMAN)
Inhaltlich liefert Rouvy zum Winter frische Strecken und Features – vom Trainingslager-Dreieck Calpe–Andorra–Girona bis zu Fernreisezielen wie Bolivien, Sri Lanka und Tadschikistan. Außerdem erleichtern neue Interaktions- und Segment-Funktionen das strukturierte Fahren. Kurz vor Saisonstart betont Rouvy zudem: ERG-Mode lässt sich während der Einheit flexibel ein- und ausschalten; so kannst du in Intervallen präzise steuern und bei Bedarf in frei gesteuerte Abschnitte wechseln. (CapoVelo.com)
Für wen ist Rouvy 2025/26 ideal?
Für alle, die möglichst realistische Video-Strecken schätzen, gezielt Ironman-Kurse nachfahren wollen oder mit Duo/Group-Abos die Familie oder Trainingsbuddies einbinden. Die Kombination aus echten Kursvideos, neuen Destinationen und mehr Trainingskontrolle macht Rouvy besonders attraktiv für Triathletinnen und Langdistanz-Vorbereiter.
Rouvy-Preis (Kurzüberblick): Seit 15. Juli 2025 kostet der Single-Plan 19,99 €/Monat (bzw. 19,99 USD; UK 17,99 £). Jahresabo Single: 179,99 € (bzw. 179,99 USD). Daneben gibt es Duo- und Group-Pläne mit spürbaren Pro-Kopf-Vorteilen. (ROUVY)
MyWhoosh: Zombies, On-Demand-Downloads, Juniors ab 6 Jahren – und E-Sports-Bühne
MyWhoosh schlägt zum Herbst/Winter 2025/26 einen gamifizierten Weg ein. Mit Version 5.3.0 kommt „Arcade Mode: Zombie Escape“ – ein Modus, in dem du am Rad (oder beim Laufen) vor Horden flüchtest und mit kurzen, harten Sprints Bestzeiten jagst. Das liefert schnellen Spaß und kann als hochintensiver Reiz im Trainingsalltag wirken.
Ebenso praxisnah: „On-Demand World Downloads“. Statt bei jedem Update alle Welten vorzuhalten, lädst du nur die Regionen, in denen du gerade fahren willst – das spart Zeit und Speicher. Zudem führt MyWhoosh „Juniors“ ein: Eine eigene, sicherheitsfokussierte Version für 6- bis 18-Jährige mit Elternfreigabe und gesonderten Events. Die AGB bestätigen das Mindestalter von sechs Jahren.
Als E-Sports-Ausrichter bleibt MyWhoosh weiter prominent: Die UCI Cycling Esports World Championships laufen von 2024 bis 2026 exklusiv über MyWhoosh; 2025 steigt das On-Site-Finale am 15. November in Abu Dhabi. Passend dazu gibt es eine exklusive „UCI 2025 World“ in der App, die in ausgewählten Events befahrbar ist.
Datenschutz-Hinweis: MyWhoosh ist in Abu Dhabi (VAE) beheimatet und verweist in seiner Datenschutzerklärung auf das UAE-Datenschutzrecht (PDPL) sowie die DSGVO-Konformität. Wer besonderen Wert auf Datenlokation legt, sollte das berücksichtigen und die Policy prüfen. (MyWhoosh)
MyWhoosh-Preis (Kurzüberblick): Die Plattform bleibt Stand heute kostenfrei nutzbar („free-to-play“ ohne Abo-Gebühr).
Indoorsaison 2025/26 am Rennrad: Vergleich nach Ziel und Einsatz
Motivation & Community:
Zwift bietet die höchste Event-Dichte, Rennen quasi rund um die Uhr und mit den Power Segments ein neues, wattfokussiertes „Mini-Game“, das kurzfristig motiviert und langfristig Fortschritt messbar macht. Wer vom Gruppendruck und einer gigantischen Community lebt, fühlt sich hier zuhause.
Realismus & Kursvorbereitung:
Rouvy glänzt mit On-Location-Videos, Ironman-Originalkursen und neuen Destinationen. Wer 2026/27 konkrete Zielwettkämpfe plant, kann Profile, Verläufe und Rhythmus realitätsnah üben. Die flexible ERG-Steuerung während des Workouts ist ein Plus für saubere Reize.
Gamification, Familie & Kosten:
MyWhoosh ist die erste Wahl für Budget-Bewusste und Familien: kostenloser Zugang, separate Juniors-Umgebung ab 6 Jahren und frische Arcade-Elemente. Für jugendliche Einsteigerinnen und Einsteiger ist das der vielleicht niedrigschwelligste, zugleich sicherheitsorientierte Einstieg ins Indoor-Training.
Preise und Gegenwert auf einen Blick
- Zwift: 19,99 USD/Monat oder 199,99 USD/Jahr; großer Event-Kalender, neue NYC-Routen und KI-Empfehlungen ab November.
- Rouvy: 19,99 €/Monat (Single) bzw. 179,99 €/Jahr; Duo/Group-Pläne mit Preisvorteil; Ironman-Kurse und neue globale Routen.
- MyWhoosh: kostenlos; Fokus auf E-Sports (UCI-Finale 15. November 2025) und Gamification mit Zombie Escape.
Indoorsaison 2025/26 am Rennrad: Empfehlung nach Profil
- Angehende Winter-Kilometer-Sammlerinnen und -Sammler: Zwift, wenn du Gruppendynamik und ständige Events magst; Rouvy, wenn dich schöne, reale Landschaftsvideos motivieren.
- Triathletinnen und Triathleten: Rouvy wegen Ironman-Kursen und strukturierter Steuerungsoptionen im Workout; Zwift als Ergänzung für Rennschärfe und Race-Form in der Community.
- Familien und Einsteiger: MyWhoosh, weil kostenlos, „Juniors“ ab 6 Jahren und mit Arcade-Abwechslung.
- Daten- und Rechtssensibilität: Prüfe bei MyWhoosh die VAE-Rechtslage (PDPL) und deine Präferenzen zur Datenlokation; bei Zwift/Rouvy gelten die jeweiligen US/EU-Policies.
Praxis-Tipps für den Saisonstart
- Hardware koppeln, dann personalisieren: In Zwift lohnt sich die neue, einfachere Anbindung von Wahoo/Garmin/Hammerhead, um auch Outdoor-Daten in die KI-Empfehlungen einfließen zu lassen.
- ERG gezielt einsetzen: In Rouvy kannst du ERG jetzt im Workout wechseln – ideal für Blöcke, die zwischen „steady“ und „free effort“ variieren.
- Speicher sparen: In MyWhoosh nur die Welten laden, die du nutzt – und die Zombie-Missions als Kick zwischendurch einplanen.
- Preislogik bedenken: Jahresabo lohnt sich bei Zwift/Rouvy ab ~10–11 Monaten Nutzung; MyWhoosh bleibt als Null-Euro-Option eine starke Ergänzung für Zwischendurch.
Indoorsaison 2025/26 am Rennrad
2025/26 wird die Indoor-Saison vielseitiger denn je. Zwift setzt auf große Inhalte plus smarte KI-Guidance, Rouvy etabliert sich als Real-Road- und Ironman-Spezialist mit feiner Trainingssteuerung, und MyWhoosh bringt Zugänglichkeit, Familien-Features und E-Sports-Flair – inklusive Arcade-Action. Deine beste Wahl richtet sich nach deinem Ziel: Community und Gamification? Zwift oder MyWhoosh. Realismus und Kursvorbereitung? Rouvy. Budget-freundlich mit Familienfokus? MyWhoosh. Wer kann, kombiniert zwei Plattformen: etwa Rouvy für Schlüsseleinheiten und Zwift für Rennen – oder MyWhoosh für Spaßblöcke und Zwift für strukturierte Wochenplanung. So wird die Rolle zum Trainings-Turbo statt zur Winter-Notlösung.



