Heilfasten nach Buchinger: Was steckt dahinter? Das Heilfasten nach Buchinger ist eine medizinisch begleitete Fastenmethode, die vom deutschen Arzt Dr. Otto Buchinger Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt wurde. Im Mittelpunkt steht nicht der reine Nahrungsverzicht wie beim Wasserfasten, sondern eine ganzheitliche Reinigung von Körper, Geist und Seele. Es geht darum, dem Körper eine Pause vom Verdauen zu gönnen, um Regenerationsprozesse zu aktivieren, Entzündungen zu hemmen, den Stoffwechsel zu entlasten und seelische Klarheit zu fördern.
Im Gegensatz zu radikalen Diäten handelt es sich beim Buchinger-Fasten um eine geplante, strukturierte Fastenkur, die meist zwischen 5 und 14 Tagen dauert und stets ärztlich oder therapeutisch betreut wird.
Ablauf des Heilfastens nach Buchinger
Der klassische Fastenprozess gliedert sich in mehrere Phasen:
- Entlastungstage: Vor dem eigentlichen Fastenbeginn wird die Nahrungszufuhr reduziert (leicht verdauliche, pflanzliche Kost), um den Körper vorzubereiten.
- Fastentage: Während der Fastenzeit verzichtet man auf feste Nahrung. Stattdessen werden täglich rund 250 bis 500 Kalorien in Form von Gemüsebrühen, verdünnten Säften, Tees und Wasser aufgenommen. Zusätzlich gibt es moderate Bewegung, Entspannung, medizinische Begleitung sowie unterstützende Maßnahmen wie Leberwickel oder Colon-Hydrotherapie.
- Aufbautage: Der Wiedereinstieg in die Nahrungsaufnahme erfolgt stufenweise mit leichter Kost, meist über drei bis fünf Tage. Ziel ist ein bewusster und gesunder Umgang mit Lebensmitteln nach der Kur.
Wirkung und gesundheitliche Vorteile
Zahlreiche Erfahrungsberichte und medizinische Studien weisen auf mögliche positive Effekte des Buchinger-Fastens hin:
- Stoffwechselregulierung (z. B. Blutzucker, Blutfette)
- Entzündungshemmung
- Verbesserung chronischer Beschwerden (z. B. Rheuma, Migräne, Reizdarm)
- Entlastung von Leber und Verdauungssystem
- Gewichtsverlust (als Nebeneffekt, nicht primäres Ziel)
- Psychische Klarheit und emotionale Stabilität
Wichtig: Heilfasten ist kein Allheilmittel und sollte nicht ohne ärztliche Begleitung durchgeführt werden, insbesondere bei bestehenden Vorerkrankungen oder Medikamenteneinnahme.
Wo kann man nach Buchinger fasten?
Das Buchinger-Heilfasten wird in spezialisierten Fastenkliniken, Gesundheitshotels und retreat-ähnlichen Einrichtungen angeboten – vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zu den bekanntesten Adressen zählen:
- Buchinger Wilhelmi Kliniken (Überlingen am Bodensee und Marbella, Spanien) – direkt von der Familie Buchinger geführt, mit medizinischer Betreuung auf höchstem Niveau.
- Fastenkliniken in Bad Pyrmont, Bad Ems, Bad Brückenau – etablierte Häuser mit therapeutischem Schwerpunkt.
- Naturheilzentren oder Retreats im Alpenraum – oft kombiniert mit Wandern, Yoga und Meditation.
- Schloss Warnsdorf
- Private Fastenwochen mit ärztlicher Anleitung – teils auch online oder als betreutes Fasten zu Hause.
Kosten einer Buchinger-Fastenkur
Die Preise variieren je nach Unterkunft, Betreuungsumfang und Dauer:
- Einsteiger-Angebote (5–7 Tage): ab ca. 800 bis 1.200 Euro (in kleineren Häusern oder Gruppenretreats)
- Standard-Fastenkur (10–14 Tage): zwischen 1.500 und 3.500 Euro
- Exklusive Fastenkliniken (z. B. Buchinger Wilhelmi): ca. 3.000 bis 6.000 Euro pro Woche, abhängig von Zimmerkategorie und Zusatzleistungen
Enthalten sind in der Regel: ärztliche Eingangsuntersuchung, individuelle Fastenbetreuung, Vollpension mit Brühen und Säften, Bewegungseinheiten, Vorträge, Anwendungen wie Massagen oder Wickel.
Für wen ist das Buchinger-Fasten geeignet?
- Gesunde Erwachsene mit dem Wunsch nach körperlicher Reinigung und mentaler Entlastung
- Menschen mit chronischen Beschwerden (nach Rücksprache mit einem Arzt)
- Alle, die einen nachhaltigen Einstieg in eine gesündere Lebensweise suchen
Nicht geeignet ist die Methode für:
- Schwangere und Stillende
- Menschen mit Essstörungen
- Schwerkranke ohne medizinische Begleitung
- Kinder und Jugendliche
Das Heilfasten nach Buchinger ist weit mehr als Nahrungsverzicht – es ist eine tiefgreifende gesundheitliche und spirituelle Erfahrung. Richtig angewendet und professionell begleitet kann es zur Stärkung des Immunsystems, zur Vorbeugung chronischer Krankheiten und zu einem neuen Körperbewusstsein führen. Wer sich auf diese bewusste Auszeit einlässt, erlebt oft nicht nur körperliche Entlastung, sondern auch seelische Klarheit und neue Lebensenergie.