Psychologische Hilfe online – Digitale Therapieangebote im Vergleich: In einer Zeit, in der psychische Belastungen stetig zunehmen und Wartezeiten auf einen Therapieplatz mehrere Monate betragen können, gewinnt ein neuer Ansatz zunehmend an Bedeutung: Psychologische Hilfe online. Digitale Therapieplattformen wie Selfapy, HelloBetter und MyMind bieten niedrigschwellige, flexible und wissenschaftlich fundierte Unterstützung – direkt über den Browser oder per App. Dieser Artikel zeigt, welche Angebote es gibt, wie sie sich unterscheiden, und worauf Betroffene achten sollten.
Warum psychologische Hilfe online?
Laut dem Robert Koch-Institut leidet etwa jeder vierte Erwachsene in Deutschland jährlich an einer psychischen Erkrankung – Tendenz steigend. Gleichzeitig sind Psychotherapeutinnen überlastet, und die durchschnittliche Wartezeit auf einen Therapieplatz liegt bei über fünf Monaten. Psychologische Hilfe online kann hier eine wertvolle Brücke schlagen:
- Schneller Zugang ohne lange Wartezeiten
- Anonym & flexibel nutzbar – auch neben Beruf oder Familie
- Kostenerstattung durch gesetzliche Krankenkassen in vielen Fällen möglich
- Wissenschaftlich fundiert, meist basierend auf kognitiver Verhaltenstherapie (KVT)
Die drei führenden Anbieter im Vergleich
1. Selfapy – Online-Kurse mit oder ohne Betreuung
Selfapy bietet strukturierte Online-Kurse für Menschen mit Depressionen, Angststörungen, Stress oder Essstörungen. Die Kurse basieren auf KVT und sind als 12-Wochen-Programme konzipiert. Nutzer*innen können wählen, ob sie den Kurs alleine absolvieren oder psychologische Betreuung via Chat erhalten möchten.
- Zielgruppe: Menschen mit leichten bis moderaten psychischen Belastungen
- Besonderheit: Betreuung durch Psycholog*innen auf Wunsch
- Kosten: Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten, alternativ ca. 299 €
- Zugang: Webplattform, mobil optimiert
Selfapy ist TÜV-zertifiziert, aber nicht als DiGA (digitale Gesundheitsanwendung) gelistet, was bei manchen Kassen relevant ist.
2. HelloBetter – Vielfältige digitale Therapieprogramme
HelloBetter zählt zu den innovativsten Anbietern im Bereich digitale Gesundheitsanwendungen. Die Kurse decken ein breites Spektrum ab: Depression, Stress, Schlafstörungen, Angst, chronischer Schmerz, Panikattacken und sogar problematischer Alkoholkonsum.
- Zielgruppe: Menschen mit verschiedensten psychischen Problemen
- Besonderheit: Mehrere Kurse sind offiziell als DiGA zugelassen – die Kosten werden daher vollständig von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen
- Inhalte: Videoeinheiten, Audiodateien, interaktive Übungen, Tagebuchfunktionen
- Zugang: App & Browser – auch anonym nutzbar
Ein Nachteil: Es gibt keine persönliche Begleitung durch Therapeut*innen – das Angebot ist rein selbstgeführt. Dafür ist es wissenschaftlich exzellent belegt und bietet hohe Datensicherheit.
3. MyMind – Online-Selbsthilfe mit direkter Videobetreuung
MyMind vereint die Vorteile von digitaler Selbsthilfe mit echter psychotherapeutischer Betreuung. Nutzerinnen starten mit einem Online-Programm, werden aber über die DiGA-Version auch regelmäßig von approbierten Psychotherapeutinnen via Video begleitet.
- Zielgruppe: Menschen mit Depressionen, Burnout, Angststörungen
- Besonderheit: Integrierte Videotherapie mit festen Terminen
- Zugang: App + Web, einfache Anmeldung über ärztliche Verordnung oder Selbstregistrierung
- Kosten: Gesetzliche Kassen übernehmen die Kosten zu 100 %, privat ca. 365 €
Der Fokus liegt hier auf einer engen therapeutischen Begleitung in Kombination mit digitalen Lerneinheiten – besonders geeignet für Personen mit stärkerem Leidensdruck, aber noch ohne Akutfall.
Was sind DiGAs und wie funktioniert die Erstattung?
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) sind zertifizierte Medizinprodukte mit therapeutischer Wirkung, die vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) geprüft und in ein offizielles Verzeichnis aufgenommen wurden. Ist eine App dort gelistet (wie z. B. bei HelloBetter oder MyMind), kann sie auf Rezept verschrieben werden. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen dann 100 % der Kosten, ohne Zuzahlung.
Für wen ist psychologische Hilfe online geeignet?
Online-Therapieangebote eignen sich besonders für:
- Menschen mit leichten bis mittleren Symptomen
- Betroffene, die lange Wartezeiten vermeiden wollen
- Personen mit hoher Eigenmotivation zur Selbsthilfe
- Menschen in ländlichen Regionen ohne gute Versorgungsstruktur
Wichtig: Wer unter akuter Suizidgefahr leidet oder schwere psychiatrische Krankheitsbilder aufweist, sollte sich unbedingt an ärztliche oder stationäre Angebote wenden.
Digitale Angebote sinnvoll nutzen
Psychologische Hilfe online bietet eine moderne, zugängliche und vielfach bewährte Alternative zur klassischen Therapie. Anbieter wie Selfapy, HelloBetter und MyMind helfen dabei, emotionale Belastungen effektiv zu bewältigen – bequem von zu Hause aus, wissenschaftlich fundiert und in vielen Fällen kostenfrei über die Krankenkasse.
Die Wahl des passenden Angebots hängt von individuellen Bedürfnissen ab:
- Wer Begleitung durch Therapeut*innen sucht, wird bei MyMind fündig.
- Wer breite Themenabdeckung und Flexibilität möchte, ist bei HelloBetter richtig.
- Wer strukturierte KVT-Programme mit optionaler Chatbetreuung bevorzugt, kann Selfapy testen.
Unabhängig vom Anbieter gilt: Psychologische Hilfe online kann der erste Schritt zu mehr seelischer Gesundheit sein – und dabei helfen, besser durch herausfordernde Zeiten zu kommen.
Vergleichstabelle für Psychologische Hilfe online: Selfapy – HelloBetter – MyMind
Merkmal | Selfapy | HelloBetter | MyMind |
---|---|---|---|
Zielgruppe | Depression, Angst, Stress, Essstörung | Breites Spektrum psychischer Themen | Depression, Angst, Burnout |
Therapieform | Online-Kurs (KVT), optional mit Coach | Online-Kurs (KVT), teils als DiGA | KVT-Kurs + Videotherapie |
Therapeutenkontakt | Optional via Chat | Nein (rein selbstgeführt) | Ja, über Video |
App/Web | Web-basiert | App + Browser | App + Web |
Krankenkassen-abdeckung | Viele GKV erstatten | Ja, bei DiGA-Kursen | Ja, über DiGA & GKV |
Zertifizierung | TÜV-zertifiziert, keine DiGA | Mehrere DiGA-zugelassene Angebote | DiGA-zugelassen |
Laufzeit der Programme | ca. 12 Wochen | ca. 8–12 Wochen | ca. 12 Wochen |
Individuelle Begleitung | Optional | Keine | Ja |
Kosten (privat) | ca. 299 € (wenn nicht Kassenleistung) | ca. 299 € (wenn nicht Kassenleistung) | ca. 365 € (wenn nicht Kassenleistung) |