Trampolinspringen: Mit Spaß zur besseren Fitness

Lesedauer 2 Minuten

Trampolinspringen ist längst nicht mehr nur ein Zeitvertreib für Kinder – es hat sich zu einem effektiven und beliebten Fitnesstrend entwickelt. Unter dem Namen „Jumping Fitness“ oder „Trampolin Workout“ findet man inzwischen in vielen Städten Kurse, die Ausdauer, Koordination und Krafttraining spielerisch verbinden. Das Beste daran: Trampolinspringen macht nicht nur fit, sondern auch richtig viel Spaß.


Warum Trampolinspringen so effektiv ist

Das Training auf dem Mini-Trampolin nutzt die Schwerkraft auf besondere Weise. Jeder Sprung beansprucht fast alle Muskelgruppen gleichzeitig – insbesondere Beine, Po, Rumpf und Rückenmuskulatur. Auch das Herz-Kreislauf-System profitiert: Durch die rhythmischen Bewegungen wird die Ausdauer gesteigert, der Kreislauf angeregt und Kalorien werden effizient verbrannt.

💓 Warum zählt Trampolinspringen zu Cardiotraining?

Cardiotraining (auch Ausdauertraining genannt) ist jede körperliche Aktivität, die den Herzschlag über längere Zeit erhöht, die Atmung vertieft und das Herz-Kreislauf-System stärkt. Genau das passiert beim rhythmischen Springen auf dem Trampolin:

  • Die Herzfrequenz steigt spürbar an – schon bei moderatem Tempo.
  • Der Sauerstoffverbrauch nimmt zu, die Lunge arbeitet aktiver.
  • Die Durchblutung wird verbessert, was auch den Stoffwechsel ankurbelt.
  • Schon 10 Minuten intensives Trampolinspringen entsprechen etwa 30 Minuten Joggen (NASA-Studie).

✅ Vorteile des Trampolin-Cardiotrainings:

  • Gelenkschonender als Laufen oder Seilspringen, da die Landung sanft abgefedert wird.
  • Kombiniert Cardio mit Muskeltraining (besonders Beine, Rumpf, Beckenboden).
  • Verbessert Balance und Koordination.
  • Hoher Kalorienverbrauch – ideal zur Fettverbrennung.
  • Besonders spaßorientiert, was die Motivation erhöht.

Wie fit muss man zum Trampolinspringen sein?

Trampolinfitness ist grundsätzlich für jedes Fitnesslevel geeignet – vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen. Die Übungen lassen sich individuell anpassen: Wer sich unsicher fühlt, beginnt mit einfachen Auf- und Abbewegungen ohne Sprünge. Wichtig ist lediglich ein gesunder Bewegungsapparat. Bei bestehenden Gelenk- oder Rückenproblemen sollte vorab ein Arzt konsultiert werden.

Geeignet für:

  • Fitness-Einsteiger
  • Menschen mit leichtem Übergewicht
  • Sportliche Personen zur Ergänzung des Trainings
  • Senior*innen (je nach Kursniveau)

Wo kann man das Trampolinspringen lernen?

Trampolinfitness wird mittlerweile in vielen Fitnessstudios, VHS-Kursen und spezialisierten Jumping-Studios angeboten. Auch Online-Plattformen wie FitnessRaum.de, Gymondo oder YouTube-Kanäle bieten Kurse für Zuhause – ideal, wenn man sich ein eigenes Mini-Trampolin zulegt.

Beliebte Anbieter in Deutschland:

  • Jumping Fitness® – offizielles Konzept mit lizenzierten Kursleitern
  • Urban Sports Club – bietet Zugang zu Studios mit Jumping-Angeboten
  • FitX, McFit & Co. – haben teilweise Kurse im Angebot

Was kostet Trampolin-Fitness?

Die Preise variieren je nach Anbieter und Ort. Ein Überblick:

AngebotKosten
Einzelkurs im Studioca. 10–15 € pro Einheit
Monatsabo im Fitnessstudioab 30 €
Online-Kurs (z. B. Gymondo)ab 10 € monatlich
Mini-Trampolin für Zuhause80–300 € (je nach Qualität)
Lizenzierter Jumping-Fitness-Kursca. 12 € pro Stunde

Tipp: Wer regelmäßig trainieren möchte, spart mit einer Flatrate oder Online-Mitgliedschaft deutlich Geld.


Trampolinspringen ist ein vielseitiges Ganzkörpertraining, das Kraft, Ausdauer, Koordination und gute Laune vereint. Es eignet sich für fast jede Altersgruppe und lässt sich sowohl im Kurs als auch zu Hause umsetzen. Wer Spaß an rhythmischer Bewegung hat und dabei effizient Kalorien verbrennen möchte, findet hier eine ideale Kombination aus Sport und Unterhaltung.

Hier ist eine Vergleichstabelle mit empfehlenswerten Mini-Trampolinen für zu Hause, ideal für Fitness-Workouts wie Jumping-Fitness, Lymphtraining oder allgemeines Ausdauertraining:


🏡 Vergleich: Mini-Trampoline für Zuhause (Stand 2025)

ModellDurchmesserMax. BelastungFederungBesonderheitenPreis (ca.)
Bellicon Classic100 / 112 cmbis 150 kgGummiseil-RingseilExtrem leise, individuell konfigurierbarab 400 €
JumpSport 350 PRO102 cmbis 136 kgFederstahl + BungeeProfi-Modell, ideal für intensives Trainingca. 380 €
SportPlus Indoor95 / 110 cmbis 130 kgGummiseil-Ringseilgute Einsteigerwahl, höhenverstellbarer Haltegriffab 120 €
Ultrasport Fit Jump96 / 112 cmbis 100 kgStahlfederunggünstige Option für Einsteigerab 80 €
Kangoo Jumps Rebounder100 cmbis 120 kgGummiseil-Ringseilleicht transportierbar, gute Rückfederungca. 180 €
Decathlon Domyos 900100 cmbis 130 kgGummiseile (Cross-Seil)robust, mit App-Unterstützungca. 150 €

🔎 Worauf du achten solltest:

  • Federung: Gummiseile sind deutlich gelenkschonender und leiser als Stahlfedern. Ideal für tägliches Training.
  • Belastungsgrenze: Achte auf das maximale Nutzergewicht – auch relevant bei Sprungintensität.
  • Haltegriff: Für Anfänger oder Gleichgewichtstraining ist ein höhenverstellbarer Griff sehr hilfreich.
  • Platzbedarf: Rechne mindestens 2 m Deckenhöhe und 1,5 m Freiraum um das Trampolin herum ein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert