Schutz vor Parasiten im Urlaub

Lesedauer 2 Minuten

Urlaub ist die schönste Zeit des Jahres – doch gerade auf Reisen lauern Parasiten – Unsichtbare Mitbewohner, die unsere Gesundheit gefährden können. Ob Fernreise, Badeurlaub oder Trekking-Abenteuer: In vielen Ländern ist das Risiko, sich mit Parasiten zu infizieren, deutlich erhöht. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen lässt sich das Risiko jedoch deutlich senken. Hier erfahren Sie, wie Sie Schutz vor Parasiten im Urlaub bekommen und gesund wieder nach Hause kommen.


Warum ist das Risiko im Urlaub erhöht?

In tropischen und subtropischen Regionen, aber auch im Mittelmeerraum oder Osteuropa, sind Parasiten – Unsichtbare Mitbewohner deutlich häufiger verbreitet als in Mitteleuropa. Schlechtere hygienische Bedingungen, andere Essgewohnheiten, ungewohntes Klima und der Kontakt mit fremden Tieren erhöhen das Infektionsrisiko. Besonders gefährdet sind Reisende, die abseits touristischer Zentren unterwegs sind oder Abenteuer- und Naturreisen bevorzugen.


Die wichtigsten Infektionsquellen auf Reisen

1. Kontaminiertes Wasser und Lebensmittel:
Viele Parasiten – Unsichtbare Mitbewohner wie Giardien, Amöben oder Bandwürmer werden durch verunreinigtes Trinkwasser, Eiswürfel, ungewaschenes Obst und Gemüse oder rohes Fleisch übertragen.

2. Insektenstiche:
Mücken, Sandfliegen und Zecken übertragen gefährliche Parasiten wie Malaria-Erreger (Plasmodien), Leishmanien oder Babesien.

3. Kontakt mit Tieren:
Streunende Hunde, Katzen oder exotische Tiere können Parasiten wie Toxoplasma gondii, Bandwürmer oder Flöhe übertragen.

4. Hautkontakt:
Einige Parasitenlarven, wie die von Hakenwürmern, dringen beim Barfußlaufen auf feuchtem oder verschmutztem Boden direkt durch die Haut ein.


Schutz vor Parasiten im Urlaub: 10 Tipps

So schützen Sie sich vor Parasiten – Unsichtbare Mitbewohner im Urlaub

1. Trinkwasser nur aus sicheren Quellen
Trinken Sie ausschließlich abgefülltes, originalverschlossenes Wasser. Verzichten Sie auf Leitungswasser, auch zum Zähneputzen, und meiden Sie Eiswürfel.

2. Lebensmittel sorgfältig auswählen
Essen Sie nur gekochte, gebratene oder geschälte Speisen. Waschen und schälen Sie Obst und Gemüse selbst. Meiden Sie rohes Fleisch, rohen Fisch, Meeresfrüchte und Salate.

3. Hände regelmäßig waschen
Waschen Sie Ihre Hände häufig mit Seife, besonders vor dem Essen und nach dem Toilettengang. Desinfektionsmittel für unterwegs sind hilfreich.

4. Insektenschutz verwenden
Schützen Sie sich mit langärmliger Kleidung, Insektenspray und Moskitonetzen vor Mückenstichen. Besonders abends und nachts ist Vorsicht geboten.

5. Schuhe tragen
Laufen Sie nie barfuß, weder am Strand noch auf Wiesen oder in feuchten Gebieten. So verhindern Sie, dass Parasitenlarven durch die Haut eindringen.

6. Kontakt mit Tieren vermeiden
Streicheln Sie keine fremden Tiere und halten Sie Abstand zu streunenden Hunden, Katzen oder Wildtieren.

7. Vorsicht bei Süßwasser
Baden Sie nicht in stehenden oder langsam fließenden Gewässern, um Infektionen mit Bilharziose (Schistosomiasis) oder anderen Parasiten zu vermeiden.

8. Reiseapotheke ergänzen
Nehmen Sie eine gut ausgestattete Reiseapotheke mit, inklusive Desinfektionsmittel, Insektenschutz, Moskitonetz und ggf. Medikamenten gegen Durchfall.

9. Impfungen und Prophylaxe
Informieren Sie sich rechtzeitig über empfohlene Impfungen und Malaria-Prophylaxe für Ihr Reiseland.

10. Vorsicht bei Körperhygiene
Verwenden Sie eigene Handtücher und achten Sie auf saubere sanitäre Anlagen.


Was tun bei Verdacht auf Parasiten – Unsichtbare Mitbewohner?

Treten nach der Reise Beschwerden wie Durchfall, Fieber, Bauchschmerzen, Juckreiz, Hautausschlag oder ungewöhnliche Erschöpfung auf, sollten Sie einen Arzt aufsuchen und auf Ihre Reise hinweisen. Viele Parasiten – Unsichtbare Mitbewohner lassen sich durch gezielte Diagnostik erkennen und gut behandeln.


Schutz vor Parasiten im Urlaub

Mit etwas Umsicht und einfachen Hygieneregeln können Sie das Risiko, sich im Urlaub mit Parasiten – Unsichtbare Mitbewohner zu infizieren, deutlich reduzieren. Informieren Sie sich vor der Reise, treffen Sie die nötigen Vorkehrungen und genießen Sie Ihre Auszeit – gesund und sorgenfrei!


Literaturhinweise

  • Schumann, Sören: Die schockierende Wahrheit über Parasiten.
  • Robert Koch-Institut: Reisegesundheit und Infektionsschutz.
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Infektionsschutz auf Reisen.
  • Centers for Disease Control and Prevention (CDC): Travelers’ Health – Parasites.
  • Auswärtiges Amt, Reise und Gesundheit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert