Wasserfiltersysteme gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich in ihrer Funktionsweise, Filterleistung und Kosten unterscheiden. Im Folgenden betrachten wir Trinkwasserfilter im Vergleich und stellen die gängigsten Systeme vor, mit einem besonderen Fokus auf Systeme, die Chlor aus dem Wasser filtern. Besondere Arten von Wasser behandeln wir in anderen Artikeln.
Arten von Wasserfiltersystemen
Aktivkohle-Wasserfilter
Aktivkohlefilter sind weit verbreitet und besonders effektiv bei der Entfernung von Chlor, Chlorverbindungen sowie organischen Schadstoffen. Sie verbessern den Geschmack und Geruch des Wassers deutlich, da Aktivkohle Chlormoleküle adsorbiert. Manche Systeme kombinieren Aktivkohle mit Keramik- oder Sedimentfiltern für eine gründlichere Reinigung. Aktivkohlefilter benötigen einen regelmäßigen Kartuschenwechsel, meist alle 3 bis 6 Monate, um die Filterleistung zu erhalten.
Umkehrosmose-Wasserfilter
Diese Filter nutzen eine halbdurchlässige Membran, um Mikroverunreinigungen, Schwermetalle und Salze zu entfernen. Sie sind sehr effektiv, auch bei der Chlorentfernung, allerdings werden dabei auch wichtige Mineralien aus dem Wasser gefiltert. Die Anschaffung und Wartung sind vergleichsweise teuer, und es entsteht Spülwasser, was die Betriebskosten erhöht.
Keramik-Wasserfilter
Keramikfilter sind besonders gut geeignet, um Sedimente und Partikel aus dem Wasser zu entfernen. Sie sind langlebig und benötigen keinen Strom. Sie filtern jedoch Chlor nicht so effektiv wie Aktivkohlefilter.
UV-Wasserfilter
UV-Filter töten Bakterien und Viren ab, verändern aber weder Geschmack noch Geruch des Wassers und filtern kein Chlor.
Systeme zur Chlorfilterung
Die effektivsten Systeme zur Entfernung von Chlor sind Aktivkohlefilter und Umkehrosmoseanlagen. Aktivkohlefilter sind in der Praxis die beliebteste Wahl, da sie Chlor zuverlässig entfernen, den Geschmack verbessern und relativ kostengünstig sind. Beispiele sind der rivaALVA Aktivkohlefilter, der ohne Strom funktioniert und sich einfach installieren lässt. Er filtert neben Chlor auch andere Schadstoffe wie PFAS und Bakterien und hat ein biologisch abbaubares Gehäuse. Die Kartuschen sind etwa alle 6 Monate zu wechseln.
Umkehrosmoseanlagen entfernen Chlor ebenfalls sehr gründlich, sind aber in der Anschaffung und im Unterhalt deutlich teurer und verbrauchen mehr Wasser.
Ionentauscher können auch Chlor entfernen, erhöhen jedoch den Natriumgehalt im Wasser und sind ebenfalls teuer.
Preisvorstellungen
Filtersystem | Anschaffungs-kosten (ca.) | Verbrauchs-kosten (Filterwechsel /Jahr) | Gesamtkosten 10 Jahre (inkl. Betrieb) | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Aktivkohle-Wasserfilter | 100–300 € | 50–190 € | ca. 1.200–2.300 € | Einfache Installation, ohne Strom |
Umkehrosmose-Anlage (günstig) | ca. 150 € | ca. 90 € | ca. 1.800 € | Spülwasserver-brauch erhöht Kosten |
Umkehrosmose-Anlage (Marke) | ca. 2.700 € | ca. 250 € | ca. 6.000 € | Hochwertig, mit Energetisierung |
Wasserhahn-Aktivkohlefilter | ca. 160–190 € | ca. 50–60 € | ca. 1.200–1.500 € | Mobil, für Mieter geeignet |
Preise sind orientierend und können je nach Modell und Anbieter variieren[4][5][6][7][8].
Fazit: Trinkwasserfilter im Vergleich
- Aktivkohlefilter sind die beste Wahl, wenn es vor allem um die Entfernung von Chlor und die Verbesserung von Geschmack und Geruch geht. Sie sind kostengünstig, wartungsarm und einfach zu installieren.
- Umkehrosmoseanlagen bieten die gründlichste Reinigung, sind aber teuer und verbrauchen mehr Wasser.
- Keramik- und UV-Filter ergänzen die Filtration, sind aber für Chlor nicht die optimale Wahl.
- Für Mieter und Nutzer, die keine aufwändige Installation wünschen, sind Wasserhahn-Aktivkohlefilter eine praktische Lösung.
Wer Chlor effektiv aus dem Trinkwasser entfernen möchte, sollte auf Aktivkohlefilter setzen, die eine nachhaltige und energieeffiziente Lösung darstellen.
Diese Informationen basieren auf aktuellen Vergleichstests und Herstellerangaben aus 2025. Für detaillierte Produktinformationen und Kaufoptionen bieten sich spezialisierte Shops wie Alb Filter oder riva-filter.de an.
Titelfoto: Amazon