Es entscheidend Messfehler beim Blutdruckmessen zu vermeiden, um verlässliche Werte zu erhalten, die eine korrekte Einschätzung der Herz-Kreislauf-Gesundheit ermöglichen. Hier sind die wichtigsten Punkte, wie man Messfehler beim Blutdruckmessen vermeidet, und die Antwort auf die Frage, ob man immer zweimal messen sollte:
Messfehler beim Blutdruckmessen vermeiden
1. Ruhe vor der Messung
Vor der Messung sollte man mindestens fünf Minuten ruhig sitzen, um den Blutdruck zu stabilisieren. Körperliche Aktivität oder Stress unmittelbar vor der Messung führen zu verfälschten, meist zu hohen Werten.
2. Richtige Sitzposition
Man sollte auf einem Stuhl mit Rückenlehne sitzen, beide Füße flach auf den Boden stellen und die Beine nicht überschlagen. Der Arm, an dem gemessen wird, sollte auf einer festen Unterlage (z. B. einem Tisch) liegen und auf Herzhöhe positioniert sein. Eine falsche Armhaltung kann den Blutdruckwert deutlich verändern.
3. Manschette korrekt anlegen
Die Manschette muss passend zum Oberarmumfang gewählt und eng, aber nicht zu fest angelegt werden. Sie sollte etwa zwei Finger breit oberhalb der Ellenbeuge sitzen und darf nicht über Kleidung getragen werden, die den Arm einschnürt. Eine zu kleine oder zu lockere Manschette führt zu falschen Messwerten.
4. Ruhig und gleichmäßig atmen
Während der Messung sollte man ruhig weiteratmen und nicht die Luft anhalten, denn flache oder angehaltene Atmung kann die Werte verfälschen.
5. Nicht sprechen oder bewegen
Während der Messung sollte man still sitzen und nicht sprechen, lachen oder sich anderweitig bewegen, da dies die Werte beeinflussen kann.
6. Messzeitpunkt beachten
Blutdruckwerte schwanken im Tagesverlauf. Am besten misst man immer zur gleichen Tageszeit, beispielsweise morgens nach dem Aufstehen und abends vor dem Schlafengehen, um vergleichbare Werte zu erhalten.
Sollte man immer zweimal messen um Messfehler beim Blutdruckmessen zu vermeiden?
Ja, es wird empfohlen, den Blutdruck mindestens zweimal kurz hintereinander zu messen und aus den letzten beiden Messungen den Mittelwert zu bilden. Die Deutsche Hochdruckliga rät dazu, da die erste Messung oft höher ausfällt und die zweite Messung meist niedrigere, realistischere Werte liefert. Das zweimalige Messen hilft, Fehlinterpretationen zu vermeiden und sorgt für eine bessere Therapieentscheidung.
Bei der Erstdiagnose oder bei instabilen Werten kann es sinnvoll sein, sogar dreimal zu messen und die letzten beiden Werte zu berücksichtigen. Zwischen den Messungen sollte jeweils eine Pause von etwa 30 Sekunden bis zwei Minuten eingehalten werden.
Messfehler beim Blutdruckmessen durch empfehlenswerte Blutdruckmessgeräte vermeiden
Die besten Blutdruckmessgeräte | Test 05/2025 | F.A.Z. Kaufkompass
Oberarm-Blutdruckmessgeräte
- Omron X7 Smart
Sehr präzise Messungen, einfache Bedienung und App-Anbindung zur Auswertung der Werte. Dieses Modell gilt in mehreren Tests als Testsieger und ist besonders für den Heimgebrauch geeignet. Die Messgenauigkeit ist überzeugend, die Handhabung komfortabel. - Medisana BU 535
Gute Messgenauigkeit und sehr einfache Handhabung. Das Gerät ist preisgünstig und speichert viele Messwerte, verzichtet aber auf eine App. - Braun ExactFit 5
Hochwertige Verarbeitung, zwei Manschettengrößen, große Anzeige und Speicher für zwei Nutzer. Ideal für Familien oder Paare.
Handgelenk-Blutdruckmessgeräte
- Omron RS4
Sehr gute Messgenauigkeit, einfache Bedienung und robustes Gehäuse. Das Gerät ist besonders praktisch für unterwegs. - Beurer BC 87
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, einfache Bedienung, kompakt und zuverlässig.
Smarte Blutdruckmessgeräte
- Withings BPM Connect
Einfache Bedienung, moderne App-Anbindung und zuverlässige Messergebnisse. - Viatom Wellue
Kompaktes Design, EKG-Funktion und Synchronisation der Daten per App.
Weitere Empfehlungen
- Sanitas SBC 22
Gutes Handgelenkgerät mit großem Display und einfacher Bedienung. - OMRON EVOLV
Kabelloses Oberarmgerät mit App-Anbindung und präziser Messung.
Für den regelmäßigen Heimgebrauch sind Oberarmgeräte wie das Omron X7 Smart oder Braun ExactFit 5 besonders zu empfehlen. Wer ein kompaktes Gerät für unterwegs sucht, ist mit dem Omron RS4 oder Beurer BC 87 gut beraten. Smarte Geräte wie das Withings BPM Connect bieten zusätzlichen Komfort durch App-Anbindung und einfache Datenauswertung. Bei allen Geräten ist eine korrekte Anwendung entscheidend für genaue Messergebnisse.